Innerhalb der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg gibt es kleinere Projektgruppen, die bestimmte Themen ausführlicher erforschen.
Seit 2005 gibt es Projekte zu den Frauen der Handelsfamilie Khönle (17.−18. Jahrhundert) und zur Geschichte der Herrenberger Frauenarbeitsschule (1902−1964).
Seit 2010 beschäftigen wir uns mit den „Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts“. Das Themenspektrum umfasst Politik, Bildung, Kultur, Sport, Handel und Gewerbe, Design und Gesundheit. In den Büchern „Frauen gestalten Herrenberg“ und „Frauen gestalten Herrenberg 2“ können Sie die bisherigen Ergebnisse dieses Projekts nachlesen.
Außerdem gibt es Arbeitsgruppen zu den Themen:
- Herrenberger Nonnen im Kloster Reuthin (bei Wildberg)
- Hexenverfolgung in Herrenberg
- Mädchenbildung (16. bis 20. Jahrhundert)
- Zeitzeuginneninterviews (Sicherung von Lebensgeschichten und Wissen alteingesessener Herrenbergerinnen)
- Frauengeschichte im Fruchtkasten
- Frauengeschichte beim Stadtjubiläum (2028)