Emilie Hiller (1871–1943)

Foto von Emilie Hiller aus dem Bestand des Stadtarchivs Heilbronn
Emilie Hiller © Stadtarchiv Heilbronn

Heute ist der 150. Geburtstag von Emilie Hiller. Sie gehört zu den 13 Frauen, die im Januar 1919 in die Württembergische Verfassungsgebende Landesversammlung gewählt wurden. Als einzige dieser 13 Frauen gehörte sie dem Landtag bis zu seiner Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten im Juni 1933 an.

Frühe Berührung mit der Politik

Emilie Hiller wurde am 27. Dezember 1871 als uneheliches Kind des Schreinermeisters Gustav Kittler und Caroline Stöckle in Ludwigsburg geboren. Zwei Jahre nach ihrer Geburt heiratete ihr Vater Marie Josephine Rühle und die Familie zog nach Heilbronn, die Heimatstadt ihres Vaters. Dort wuchs Emilie zusammen mit ihren sieben Halbgeschwistern auf.

Emilies Vater war Mitglied in der SPD. Seit 1886 war er Mitglied des Heilbronner Gemeinderates. Auch Heinrich Hiller, den Emilie 1890 heiratete, war Sozialdemokrat. 1900 trat sie ebenfalls in die SPD ein.

Das Ehepaar Hiller betrieb zunächst die Gaststätte „Zum Ritter“, später das Kaffee-Restaurant Viktoria in Heilbronn. Beide Lokale waren Treffpunkte der Heilbronner Sozialdemokraten. „Dank der mütterlichen Güte und Fürsorge“ von Emilie Hiller fand – laut den Erinnerungen des württembergischen Innenministers Fritz Ulrich – „in ihrem Lokal so mancher Gesinnungsfreund in schweren Tagen Unterschlupf und Achtung“.

Frauenpolitisches Engagement

1908 gründete Emilie Hiller die Frauengruppe der Heilbronner SPD, die sie viele Jahre leitete. Dabei musste sie sich mitunter auch gegen den Widerstand mancher Parteigenossen durchsetzen.

Die Heilbronner Frauengruppe war sehr erfolgreich: Im Jahr 1928 waren 41 Prozent der Heilbronner SPD-Mitglieder Frauen waren. In Stuttgart waren es zur selben Zeit nur 17,5 Prozent.

Ein Grund dafür lag möglicherweise darin, dass sich die Heilbronner Frauengruppe auch um Bereiche kümmerte, die bisher nur von der bürgerlichen Frauenbewegung in den Blick genommen wurden, z. B. Waisenpflege, Wöchnerinnenfürsorge oder die Organisation von Spaziergängen in die Natur für Kinder in den Schulferien.

Abgeordnete im Landtag des freien Volksstaates Württemberg

Am 12. Januar 1919 – eine der Wahlen in Deutschland, bei denen Frauen wählen und gewählt werden durften – wurden sowohl Emilie Hiller als auch ihr Vater für die SPD in die Verfassungsgebende Landesversammlung gewählt.

Von 1920 bis 1933 war sie Abgeordnete im württembergischen Landtag. Neben dem Einsatz für Frauenrechte, z. B. die Abschaffung des Paragrafen 218, waren die Verbesserung der Situation von Kindern und der unteren Bevölkerungsschichten sowie der Einsatz für einem humaneren Strafvollzug weitere Schwerpunkt ihrer parlamentarischen Arbeit.

Gemeinsam mit der Stuttgarterin Christine Evert war Emilie Hiller viele Jahre Vertreterin der Frauen im Landesvorstand der SPD Württemberg-Hohenzollern. An der Gründung der Arbeiterwohlfahrt in Heilbronn war sie ebenfalls beteiligt.

Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft im Jahr 1933 endete ihre politische Laufbahn und ihre Existenz als Gastwirtin. Am  22. Juni 1933  wurden alle sozialdemokratischen Mandatsträger von ihren Ämtern ausgeschlossen. Das Gebäude, in dem sich das Kaffee-Restaurant Viktoria befand, wurde enteignet, weil es der örtlichen SPD gehörte.

Das Ehepaar Hiller zog sich ins Rentnerdasein zurück. Emilie Hiller starb am 14. April 1943.


Originalbeitrag von Elke Klump-Röhm für die Internetseite der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg
URL: https://frauengeschichtswerkstatt-herrenberg.de/emilie-hiller/

Emilie Hiller gehört zu den 13 weiblichen Abgeordneten, welche die Frauengeschichtswerkstatt in ihrer Veranstaltung zum 100. Jubiläum des Frauenwahlrechts vorstellte.