Chronik

Auf dieser Seite haben wir die vielfältigen Aktivitäten der Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg für Sie chronologisch aufgelistet. Dabei beginnen wir mit den Jahren 2020 bis 2023 und enden mit dem Gründungsjahr 2004.

2019 Ι 2018  Ι 2017  Ι 2016 Ι 2015  Ι  2014  Ι  2013  Ι  2012  Ι  2011 Ι 2010 Ι 2009  Ι  2008  Ι  2007 Ι  2006  Ι  2005 Ι 2004

Chronik der Jahre 2020 bis 2023

März 2023

25. März: Stadtführung „Auf den Spuren Herrenberger Geschäftsfrauen“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brot & Rosen“. (Der Gäubote berichtete am 27. März 2023.)

Januar 2023

23. Januar: Präsentation des Buchs  „Frauen gestalten Herrenberg 2“ bei  den Landfrauen Deckenpfronn mit Schwerpunkt auf der Handelsschullehrerin Else Guoth-Lohmiller und den Inhaberinnen des Geschäfts „Seifen-Parfümerie Otto“. Zum Veranstaltungsbericht auf dem Blog der Landfrauen

November 2022

8. November: Präsentation des Buchs  „Frauen gestalten Herrenberg 2“ bei  Evangelischen Frauentreff  Nufringen mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Evangelischen Diakonieschwesternschaft und den Herrenberger Gemeindeschwestern.

September 2022

22. September:  Präsentation des Buchs  „Frauen gestalten Herrenberg 2“ im Haus Weitblick. Nach einem kurzen Überblick über die Themen der zehn Beiträge des Buches stellten wir zwei der darin porträtierten Frauen – Hanna Hartmann, die erste niedergelassene Ärztin, sowie die Textildesignerin Margret Hildebrand – ausführlicher vor. Der Abend wurde musikalisch umrahmt von Christina Dreier (Violine), Waltraud Epple-Holom (Akkordeon) und Susanne Geiger (Klavier) mit Werken von Maria Sehrig (1929–2021) und Pauline Viardot (1821–1910).

April 2022

2. April: Präsentation des neuen Buches „Frauen gestalten Herrenberg 2. Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts. Handel und Gewerbe – Design – Gesundheitim Rahmen der Veranstaltungsreihe „Brot & Rosen“ in der Stadtbibliothek Herrenberg. Oberbürgermeister Thomas Sprißler und die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Hamm sprachen Grußworte. Stadtarchivarin Dr. Stefanie Albus-Kötz war mit einem inhaltlichen Beitrag beteiligt. (Der Gäubote berichtete am 4. April 2022.)

Oktober 2021

10. Oktober: Öffentliche Stadtführung „Auf den Spuren Herrenberger Frauen – Wie lebten und arbeiteten Frauen im
Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit?“ in der Herrenberger Altstadt (Der Gäubote berichtete am 12. Oktober 2021).

Beteiligung an „Kunst im Klosterhof # 9 Demokratie mit ihren Facetten“ mit zwei Tafeln zum Thema „Frauenwahlrecht“.

Juli 2021

3. Juli: Werkstattgespräch „Spannende Biografien Herrenberger Geschäftsfrauen“, Nachholung der „Brot & Rosen“-Veranstaltung vom März 2020 in der Mensa im Längenholz (Der Gäubote berichtete am 6. Juli 2021).

März bis Juli 2021

Mitarbeit an der 12-teiligen Artikelreihe „Meilensteine der Frauenrechte“, die vom 11. August bis 20. Oktober im Gäubote veröffentlicht wurde.

März 2020

29. März: „Spannende Biografien Herrenberger Geschäftsfrauen“. Werkstattgespräch über Themen des Nachfolgebandes von „Frauen gestalten Herrenberg“ im Rahmen von „Brot & Rosen“ 2020. (Diese Veranstaltung musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.)

 

Zur Chronik des Jahres 2019