Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg

Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg

Suchen
Springe zum Inhalt
  • Über uns
    • Mitarbeiterinnen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz

Chronik des Jahres 2017

Februar 2017

14. Februar: Vortrag über die Geschichte der Frauenarbeitsschule Herrenberg bei den Landfrauen Bondorf.

März 2017

11. März: Erzählcafé zum Thema „Zukunftsträume – verwirklicht?!“ im Rahmen von „Brot & Rosen“ in der Stadtbibliothek Herrenberg.

November 2017

29. November: Vortrag über die Geschichte der Frauenarbeitsschule Herrenberg bei den Landfrauen Mötzingen.

 

Zur Chronik des Jahres 2016

Das alte „Schüle“ in der Bronngasse vor der Renovierung im Jahr 1997

Zeichnung des Bebenhäuser Klosterhofs der Lehrerin Hildegard Gaiser für das Album, das anlässlich der Pensionierung von Gertrud Krauß im Jahr 1974 entstand.
Zeichnung des Bebenhäuser Klosterhofs der Lehrerin Hildegard Gaiser für das Album, das anlässlich der Pensionierung von Gertrud Krauß im Jahr 1974 entstand.
  • Stadtführung zur Frauengeschichte
  • Projekte
    • Projekt: Frauen der Handelsfamilie Khönle
    • Projekt: Geschichte der Frauenarbeitsschule
  • Publikationen
    • FrauenWege
    • Frauen gestalten Herrenberg
    • Frauen gestalten Herrenberg 2
  • Ehrungen
  • Chronik
  • Frauenporträts
    • Nonnen aus Herrenberg im Kloster Maria-Reuthin
    • Anna Bertsch (gest. um 1510)
    • Maria Andreä (1550–1632)
    • Frauen der Handelsfamilie Khönle (1626–1752)
    • Justina Heß (1704–1782)
    • Mathilde Planck (1861–1953)
    • Anna Blos (1866-1933)
    • Emilie Hiller (1871–1943)
    • Mathilde Rothenstein (1898–1991)
    • Gertrud Krauß (1911–1999)
    • Luise Schöffel (1914–1997)
    • Felicitas Pflug (1914–2001)
    • Thekla Kauffmann (1883−1980)
    • Lina Link (1909–1992)
    • Maria Eipper-Hoffmann (1898–1990)
    • Margret Hildebrand (1917–1997)
  • Digitale Pressemappe

© FGW Herrenberg 2021

  • Impressum
Stolz präsentiert von WordPress