Trauer um Dr. Christel Grüner
Wir trauern um unsere Spurensucherin Dr. Christel Grüner, die am 9. Oktober 2020 gestorben ist.
Werkstattgespräch „Spannende Biografien Herrenberger Geschäftsfrauen“ wegen Corona-Krise verschoben
2014 veröffentlichte die Frauengeschichtswerkstatt das Buch »Frauen gestalten Herrenberg«. Bei der geplanten Fortsetzung des Buches liegt einer der Schwerpunkte auf den Herrenberger Geschäftsfrauen.
In einem Werkstattgespräch berichten wir über den Stand einiger aktueller Projekt, z. B. über die Designerin Margret Hildebrand (Stuttgarter Gardinen) und über Sofie Rauser und Töchter (Schönheitsinstitut Rauser; siehe Foto von 1972). Dabei geben wir zugleich Einblicke in unsere Arbeitsweise.
Aufgrund der Corona-Krise konnte die Veranstaltung am 29. März 2020 leider nicht stattfinden. Sobald ein neuer Termin feststeht, geben wir diesen hier sowie im Amtsblatt, der Presse und per Newsletter bekannt.
Für die Bearbeitung weiterer Themen benötigen wir dringend Verstärkung. Wer Lust auf die Erforschung von Frauenbiografien des 20. Jahrhunderts und dafür auch etwas Zeit übrig hat, melde sich bitte bei Claudia Nowak-Walz.
Trauer um Valentina Finckh
Wir trauern um unsere Spurensucherin Valentina Finckh, die am 21. Februar 2020 gestorben ist.
Frauengeschichtswerkstatt bei den Quiz-Helden

Im Herbst 2017 erhielt die Frauengeschichts-werkstatt Herrenberg (FGW) die erste Anfrage, ob sie bei der Sendung »Quiz-Helden − Wer kennt den Südwesten« teilnehmen wolle. Am 2. November 2018 wurde die Sendung mit dem Team der FGW in Baden-Baden aufgezeichnet. Einen ausführlicheren Bericht lesen Sie hier.
100 Jahre Frauenwahlrecht – die Anfänge in Württemberg
Matinée am 19. Januar 2019 im Arbeiterzentrum Böblingen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem GEW-Kreisverband Böblingen
„Wählt Alle! Auch Ihr Frauen im Gäu- und Ammertal“. Dieser Aufruf im Gäubote vom 7. Januar 1919 markiert eine politische Zeitenwende: Seit November 1918 waren in Deutschland auch die Frauen stimmberechtigt. In Württemberg durften Frauen am 12. Januar 1919 das erste Mal zur Wahl gehen und gewählt werden.
Die Frauengeschichtswerkstatt richtet ihren Blick auf politisch aktive Frauen in der Weimarer Republik (1918–1933). Wie wurde um Frauen als Wählerinnen geworben? Welche Motivation hatten die Kandidatinnen?
Link zum Veranstaltungsbericht der FGW
Der Gäubote berichtete über die erste Durchführung dieser Veranstaltung am 3. März 2018 im Stadtarchiv Herrenberg: Link zum Online-Artikel des Gäubote