Frauengeschichtswerkstatt bei Streetlife, Sonntag, 17. September 2023
Am kommenden Sonntag, 17. September 2023 findet zum zweiten Mal das Streetlife Festival auf der Seestraße in Herrenberg statt. Beim Markt der Vereine ist in diesem Jahr auch die Frauengeschichtswerkstatt mit einem Stand vertreten. Wir informieren über unsere laufenden Projekte und stellen die beiden Publikationen über Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts vor. Mit Glück können Sie eins von drei Exemplaren des Buches Frauen gestalten Herrenberg 2 gewinnen.
Ort: Seestraße, Herrenberg, Zeit: 11-17 Uhr.
Vortrag „Herrenberger Gemeindeschwestern (1913–1998)“ (in Kooperation mit VHS Herrenberg), 19. Juni 2023
Im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Claudia Nowak-Walz stehen die Biografien der Gemeindeschwestern Karoline Veith, Lydia Bolay und Marie Emperle. Alle drei waren bzw. sind Mitglieder der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg. Daher beginnt der Vortrag mit einem kurzen Überblick über die Geschichte der Schwesternschaft und der Erläuterung ihrer Bedeutung bei der Professionalisierung der Krankenpflege.
Grundlage des Vortrags ist der Beitrag, den Claudia Nowak-Walz für das aktuelle Buch der Frauengeschichtswerkstatt „Frauen gestalten Herrenberg 2“ verfasst hat.
Montag, 19. Juni 2023, 19:00-20:30 Uhr, Ort: Alte Schule Kuppingen, Knappengasse 25, Anmeldung über VHS Herrenberg (Kurs: HKU 01), Gebühr: 6,00 Euro
Stadtführung „Auf den Spuren Herrenberger Geschäftsfrauen“ der Frauengeschichtswerkstatt am 25. März 2023
Wie bringe ich mein Geschäft und meine Familie gut durch wirtschaftlich schwierige Zeiten wie die Weltwirtschaftskrise, Kriegs- oder Nachkriegszeiten?
Vor dieser Herausforderung standen alle Geschäftsfrauen, die die Frauengeschichtswerkstatt im zweiten Band von „Frauen gestalten Herrenberg“ porträtiert hat, aber ebenso die Frauen der Handelsfamilie Khönle.
Im Rahmen der für Brot & Rosen 2023 neu konzipierten Stadtführung „Auf den Spuren Herrenberger Geschäftsfrauen“ mit Spielszenen können Sie erfahren, wie diese und andere Herrenbergerinnen Krisen gemeistert haben.
Samstag, 25. März 2023, Beginn: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz Herrenberg
Einen Bericht über die Führung finden Sie hier.
Nachlese: Vortrag bei den Landfrauen Deckenpfronn im Januar 2023
Am Montag, 23. Januar 2023, war die Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg zu Gast bei den Landfrauen Deckenpfronn. Wir gaben einen Überblick über den Inhalt des Buches „Frauen gestalten Herrenberg 2“ und stellten drei der darin porträtierten Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts — Elisabeth und Dorothea Otto und Else Guoth-Lohmiller —ausführlicher vor. Der Abend war ein voller Erfolg, vgl. Veranstaltungsbericht auf dem Blog der Landfrauen des Kreises Böblingen.
Veranstaltungen der Frauengeschichtswerkstatt im Herbst 2022
Donnerstag, 22. September 2022: Präsentation von „Frauen gestalten Herrenberg 2“ im Haus Weitblick. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Dienstag, 8. November 2022, 9:30-11:00: Vortrag über die Gemeindeschwestern in Herrenberg (1907–1998) beim Frauentreff der Evangelischen Kirchengemeinde Nufringen.
Veranstaltungen der Frauengeschichtswerkstatt im Frühjahr 2022
Die Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg arbeitet gerade mit Hochtouren an der Fortsetzung von „Frauen gestalten Herrenberg“. Am 2. April 2022 wird „Frauen gestalten Herrenberg 2“ im Rahmen von „Brot & Rosen“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsankündigung.
Eine Frau, die im ersten Band von „Frauen gestalten Herrenberg“ porträtiert wurde, ist Felicitas Pflug. Von 1964 bis 1977 war sie Geschäftsführerin der Volkshochschule Herrenberg. Dieser Frau ist die Veranstaltung am 12. Mai 2022 im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der VHS Herrenberg gewidmet. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie hier.
150. Geburtstag von Emilie Hiller
Am 27. Dezember 1871 wurde die spätere württembergische Landtagsabgeordnete Emilie Hiller geboren. Sie war eine der 13 Frauen, die im Januar 1919 in die Württembergische Verfassungsgebende Landesversammlung gewählt wurden. Als einzige von ihnen gehörte sie dem württembergischen Landtag bis zu seiner Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten im Juni 1933 an. Mehr über ihr Leben erfahren Sie hier.
Mathilde Planck (1861–1953)
Am 29. November 2021 erinnern wir an Mathilde Planck, eine der wichtigsten Vertreterinnen der württembergischen Frauchbewegung. Sie wurde am 29. November 1861 in Ulm geboren und gehörte wie Thekla Kauffmann und Emilie Hiller zu den ersten weiblichen Abgeordneten im württembergischen Landtag. Weiterlesen.
104. Geburtstag von Margret Hildebrand

Am 6. Mai 1917 wurde die Textil- und Industriedesignerin Margret Hildebrand geboren. Mit ihren Entwürfen wurde die gebürtige Stuttgarterin in den 1950er Jahren weltbekannt – und mit ihr auch die Stuttgarter Gardinenfabrik. Diese hatte ihren Sitz seit 1948 in Herrenberg. Von 1948 bis 1963 leitete Margret Hildebrand das Entwurfsatelier dieser Firma.
Mehr über diese kreative Frau erfahren Sie beim Werkstattgespräch „Spannende Biografien Herrenberger Geschäftsfrauen“ der Frauengeschichtswerkstatt am 3. Juli 2021 in der Mensa im Längeholz sowie im neuen Buch der Frauengeschichtswerkstatt „Frauen gestalten Herrenberg 2“.
Anna Blos (1866–1933)

Am 27. April vor 88 Jahren starb Anna Blos, eine unermüdliche Kämpferin für Frauenrechte und eine Pionierin der Frauengeschichtsforschung. 1919 war sie die einzige Frau, die aus Württemberg in den deutschen Reichstag einzog, als eine von insgesamt 37 weiblichen Abgeordneten bzw. eine der 19 Frauen der SPD-Fraktion. Weiterlesen
16. März 1978: Bürgermedaille in Silber für Maria Eipper-Hoffmann
Heute vor 43 Jahren ehrte die Stadt Herrenberg Maria Eipper-Hoffmann mit der Bügermedaille in Silber. Die Schriftstellerin und Heimatdichterin war in Kuppingen aufgewachsen. Nach Lebensstationen in Öschelbronn und Herbrechtingen auf der Schwäbischen Alb kehrte sie 1948 ins Gäu zurück. Hier können Sie mehr über sie erfahren.
30. Todestag von Mathilde Rothenstein
Am 9. Februar vor dreißig Jahren starb Mathilde Rothenstein, von 1927 bis 1958 Leiterin der Frauenarbeitsschule Herrenberg. Sie brachte die Schule auf eine „beachtliche Höhe“ und war die Mentorin von Gertrud Krauß, ihrer Nachfolgerin im Amt der Schulleiterin. Weiterlesen
20. Todestag von Felicitas Pflug
Am 5. Februar 2001 ist die Felicitas Pflug im Alter von 86 Jahren in Herrenberg gestorben. Von 1964 bis 1977 war sie Geschäftsführerin der VHS Herrenberg. Mehr über die bewegte Lebensgeschichte dieser Frau erfahren Sie hier.
70. Jahrestag der Wahl von Lina Link in den Gemeinderat
Am 28. Januar 1951 wurden bei der Herrenberger Gemeinderatswahl erstmals zwei Frauen in das Gremium gewählt. Eine davon war Lina Link, und sie sollte insgesamt ein Vierteljahrhundert in der Kommunalpolitik aktiv sein. In den Jahren 1962 und 1966 war sie sogar Stimmenkönigin. Weiterlesen
110. Geburtstag von Gertrud Krauß
Am 23. Januar 1910 wurde Gertrud Krauß in Herrenberg geboren. Als Leiterin der Haushaltungs- und Frauenarbeitsschule – im Volksmund „Knopflochkaserne“ – hatte sie maßgeblichen Anteil am Wandel der Schule zur heutigen Hilde-Domin-Schule. Mehr über diese „außergewöhnliche Frau“ und „originelle Erzieherin“ erfahren Sie hier.
Trauer um Gudrun Benath
Wir trauern um unser Gründungsmitglied Gudrun Benath, die am 15. Januar 2021 gestorben ist. In ihrer Rolle als Begine wird sie uns unvergesslich bleiben.
40. Todestag von Thekla Kauffmann
Am 21. Dezember 2020 vor 40 Jahren starb Thekla Kauffmann in New York. Bei den Wahlen am 12. Januar 1919 wurde sie als eine von 13 Frauen in die württembergische verfassungsgebende Landesversammlung gewählt. Zur Zeit der Weimarer Republik war sie die einzige jüdische Abgeordnete. Möchten Sie mehr erfahren? Hier können Sie weiterlesen.
Trauer um Dr. Christel Grüner
Wir trauern um unsere Spurensucherin Dr. Christel Grüner, die am 9. Oktober 2020 gestorben ist.
Trauer um Valentina Finckh
Wir trauern um unsere Spurensucherin Valentina Finckh, die am 21. Februar 2020 gestorben ist.
Frauengeschichtswerkstatt bei den Quiz-Helden

Im Herbst 2017 erhielt die Frauengeschichts-werkstatt Herrenberg (FGW) die erste Anfrage, ob sie bei der Sendung »Quiz-Helden − Wer kennt den Südwesten« teilnehmen wolle. Am 2. November 2018 wurde die Sendung mit dem Team der FGW in Baden-Baden aufgezeichnet. Einen ausführlicheren Bericht lesen Sie hier.
100 Jahre Frauenwahlrecht – die Anfänge in Württemberg
Matinée am 19. Januar 2019 im Arbeiterzentrum Böblingen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem GEW-Kreisverband Böblingen
„Wählt Alle! Auch Ihr Frauen im Gäu- und Ammertal“. Dieser Aufruf im Gäubote vom 7. Januar 1919 markiert eine politische Zeitenwende: Seit November 1918 waren in Deutschland auch die Frauen stimmberechtigt. In Württemberg durften Frauen am 12. Januar 1919 das erste Mal zur Wahl gehen und gewählt werden.
Die Frauengeschichtswerkstatt richtet ihren Blick auf politisch aktive Frauen in der Weimarer Republik (1918–1933). Wie wurde um Frauen als Wählerinnen geworben? Welche Motivation hatten die Kandidatinnen?
Link zum Veranstaltungsbericht der FGW
Der Gäubote berichtete über die erste Durchführung dieser Veranstaltung am 3. März 2018 im Stadtarchiv Herrenberg: Link zum Online-Artikel des Gäubote